20. Juni – 09. August 2020
F Ü H R U N G E N
Sonntag | 05. Juli 2020 | 11.15 Uhr
Sonntag | 19. Juli 2020 | 11.15 Uhr
Sonntag | 26. Juli 2020 | 11.15 Uhr
Sonntag | 09. August 2020 | 11.15 Uhr
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an den Führungen nur mit vorheriger Anmeldung möglich ist
Telefonisch unter: 0 53 41 . 839 46 13 oder per E-Mail: stephanie.borrmann@stadt.salzgitter.de.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Die Erwerbstätigkeit nimmt in unserem Leben einen zentralen Platz ein, denn neben der Sicherung des Lebensunterhalts hat sie Einfluss auf die Entwicklung und Entfaltung unserer Persönlichkeit.
Was bedeutet es also, wenn die Arbeit kollektiv zum Stillstand kommt – wie wir es gerade erlebt haben? Nicht nur wirtschaftliche Einbrüche, sondern auch der Verlust von Kultur und sozialem Leben verdeutlicht die Beziehung zwischen Arbeit und Gesellschaft. Lästige Notwendigkeit oder persönliche Erfüllung – wie würden wir unsere Haltung zur eigenen Arbeit beschreiben?
Vor dem Hintergrund dieses komplexen Geflechtes stellt das Ausstellungsformat Erinnerung der Arbeit in diesem Jahr die Frage nach Verlierern und Gewinnern, Angst und Arglosigkeit, aber auch nach den Chancen eines Neubeginns.
Peter Ackermann
Tremezza von Brentano
Vlassis Caniaris
Rafael Canogar
Jorge Castillo
Hans-Jürgen Diehl
Otto Dix
Harald Duwe
Rolf Escher
Conrad Felixmüller
Klaus Fußmann
Richard Hamilton
Alex Hanimann
Rainer Henze
David Hockney
Bernhard Hollemann
Dieter Jenke
Löbach-Hinweiser
Gerhard Marcks
Peter Nagel
Siegfried Neuenhausen
Albert Oehlen
Joachim Palm
Herbert Sandberg
Rudolf Schlichter
Ohannes Tapyuli
Erich Wegener
Stefanie Woch
Klaus Vogelsang
HP Zimmer